Telefon: 02402 3 02 44
Der Kindergarten St. Barbara in Stolberg-Breinig liegt zentral im Ort, ist aber dennoch abgelegen vom Straßenverkehr. Er ist von einem großzügigen Außengelände umgeben. Der alte Baumbestand, der Gemüse- und Kräutergarten, sowie unsere Feuerstelle bieten den Kindern die Möglichkeiten zu vielfältigem Tun.
Durch eine neu installierte Wasser/Matschanlage erleben die Kinder das Element Wasser in einer neuen Dimension. Auch unser Niedrigseilgarten begeistert alle Kinder.
Die Kindertagesstätte besteht aus vier Gruppen.
Hier werden insgesamt 80 Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren betreut und gefördert. Um individuell auf die einzelnen Kinder einzugehen, haben wir eine interne fünfte „Nestgruppe“ eingerichtet, in der die jüngsten Kinder so lange begleitet werden, bis sie je nach Entwicklungsstand im Laufe des Jahres in eine Regelgruppe wechseln.
Die Kinder werden von einem interdisziplinären Team bestehend aus Erziehern, Heilerziehungspflegern, Heilpädagogen, Kinderpflegern und Therapeuten aus externen Praxen in ihrem Kindergartenalltag begleitet.
Als inklusive Einrichtung betreuen wir auch Kinder mit erhöhtem Förderbedarf.
Wir wünschen uns, dass die Zusammenarbeit mit Ihnen zu einer vertrauensvollen Partnerschaft heranwächst.
„Und er stellte ein Kind in ihre Mitte,
nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen:
„Wer ein solches Kind um meinetwillen
aufnimmt, der nimmt mich auf.“ (Markus 9,36)
Unser Menschenbild und der Umgang miteinander orientieren sich am Vorbild Jesu Christi.
Dies erleben die Kinder im Alltag unserer Kindertagesstätte. Wir vermitteln den Kindern erste Grundlagen des Glaubens. Hierzu gehören Werte wie Nächstenliebe, Vergebung, Toleranz und Achtung vor der Schöpfung.
Uns ist es wichtig, jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung zu fördern, es dort abzuholen wo es steht und es in seiner Beziehung zu Gott und den Menschen zu unterstützen.
Die Kinder erfahren in unserer Kindertagesstätte Anerkennung, Liebe und Zuwendung. Die Unterschiedlichkeit einzelner Kinder, ihre Bedürfnisse, Sorgen und Nöte werden von den ErzieherInnen ernst genommen. Dadurch erleben sich die Kinder als wichtigen Partner.
Jedes Kind ist eine eigene zu respektierende Persönlichkeit, mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Begabungen.
Die Kinder sollen unsere Kindertagesstätte als eine Begegnungsstätte erfahren, in der sie sich wohl und geborgen fühlen, in der sie Toleranz und Entgegenkommen kennenlernen und wo sie erfahren, dass die ErzieherInnen sich Zeit für sie nehmen und sie mit ihren Sorgen und Nöten ernst nehmen.
Der Kindergarten, in dem viele einen Großteil des Tages verbringen, soll wie ein Stück zu Hause empfunden werden.
Die Kita arbeitet situativ und projektorientiert. Im Rahmen von verschiedenen Projekten werden die Kinder mit bestimmten Lebenssituationen konfrontiert und erwerben dadurch soziale, emotionale, aber auch kognitive Kompetenzen. Körper- und Bewegungserfahrungen sind integrierter Bestandteil im Kindergartenalltag.
Wir haben uns die ganzheitliche Förderung und Erziehung zur Aufgabe gemacht.
Wir sind eine katholische Einrichtung. Über den gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag hinaus wollen wir den Kindern in der Gemeinschaft erfahrbar machen, dass unsere Welt von Gott erschaffen ist. In einer kindgemäßen Weise führen wir die Kinder über Zeiten, Bilder und Geschichten des Glaubens auch hin zu Inhalten, wie sie sich z.B. in den Riten und Festen der Kirche ausdrücken. Wortgottesdienste und das Beten mit dem Kind sind wesentlicher Bestandteil unserer Konzeption.
Damit die Entscheidungsfähigkeit und Selbständigkeit der Kinder stärker gefördert wird, haben wir uns für ein teiloffenes Konzept entschieden.
Die Kinder lernen auf der einen Seite feste Gruppenstrukturen kennen, haben aber auch die Möglichkeit zu einer festgelegten Zeit im gesamten Gebäude an unterschiedlichen Aktivitäten teilzunehmen. Die Kinder schulen so unbewusst ihr Sozialverhalten, da sie Kontakte zu allen Kindern und Erwachsenen knüpfen. Die Kinder spielen gerne in den Räumen der anderen Gruppen und genießen es viele neue Dinge kennenzulernen und auszuprobieren. Die kindliche Neugierde wird geweckt und den Kindern wird von Seiten der Erwachsenen ein hohes Maß an Vertrauen entgegengebracht. Teiloffenes Arbeiten setzt klare Regeln und Absprachen voraus, an denen die Kinder sich orientieren können.
Dem Bedürfnis der Kinder unter zwei Jahren nach Sicherheit, Geborgenheit und Überschaubarkeit tragen wir Rechnung, in dem die Nestgruppe ein Ort ist, in dem die Kinder solange bleiben wie sie es benötigen und möchten. Aber schon hier wird oft sehr früh klar, dass auch die Jüngsten geborene Entdecker, Forscher und Konstrukteure sind. Alle Kinder sind neugierig, wissbegierig und begeisterungsfähig.
Im Rahmen der teiloffenen Arbeit bieten wir die verschiedensten Aktivitäten an:
Wir laden Sie zu einem Rundgang ein, um mit unserer Standortleitung Claudia Wagemann einen ersten Eindruck von unserer Einrichtung zu erhalten.
Neustraße 39
52223 Stolberg
Telefon: 02402 30244
Fax: 02402 1023881
pro-futura.kita-barbara-breinig@bistum-aachen.de
Standortleitung: Claudia Wagemann
Verbundleitung: Susanne Banholzer
Alt Breinig 28
52223 Stolberg
Telefon: 02402 9976407
Handy: 0176 43401669
Fax: 02402 9976408
pro-futura.banholzer@bistum-aachen.de
(Öffnet sich in neuem Fenster)